Aktuelle Artikel
Der Alltagswahnsinn
Menschen, die mich kennen, wissen, dass ich viel Wert auf etwas lege, das man gemeinhin als gesunden Menschenverstand bezeichnet und ich für meinen regulären Beruf etwas besitze, was ich gerne als Systemverständnis tituliere. Beides wird dieser Tage schwer auf die Probe gestellt, bei den Entwicklungen der Ereignisse in der Ukraine stelle ich fest, dass meine dafür zuständigen Synapsen permanent Alarmmeldungen auswerfen. Das geht mit Sicherheit nicht nur mir so, für viele wird jetzt ihr überkommenes Weltbild auf den Kopf gestellt, alles muss neu bewertet werden. Meine Methode ist schon immer gewesen, um die Gedanken wieder in Ordnung zu bringen, muss man diese niederzuschreiben.Gehen wir einfach nochmal, sagen wir zwei Wochen zurück: Wie alle war ich damit beschäftigt Viren aus dem Weg zu gehen, hatte eine jahrzehntealte Skepsis gegenüber der Nato, in so manchem Moment konnte ich sogar Verständnis für Putins Positionen entwickeln, sah den Klimawandel als die größte Herausforderung für […]
Artikel generell
Von der HafenCity nach Honduras
Der Club 20457 lädt am 14. Dezember ein: Charity – Karaoke zu Gunsten von Straßenkindern in Honduras Zwischen Hamburg und Honduras liegen 9.053 Kilometer.Dazwischen liegen aber auch Welten, denn Honduras gehört neben Haiti zu den ärmsten Ländern in Mittelamerika. Die gemeinnützige Stiftung Acción Humana engagiert sich vor Ort für Straßenkinder. Unterstützung kommt nun auch von Antonio Fabrizi und den Gästen des Clubs 20457. Der Hamburger Unternehmer Alexander Valentin gründete vor zwanzigJahren in San Francisco de Yojoa ein Kinderheim mit dem Ziel, Kinder von derStraße zu holen, um ihnen eine Zukunft zu geben. Geprägt wurde seineEntscheidung von einer persönlichen Erfahrung in […]
Stadtträume
Oliver, Peter und Peppi leben in der HafenCity – da wo andere Urlaub machen. Oliver Tienken und Peter Praunsmändtl leben seit 2016 in der HafenCity. Sie kennen die Nachteile ihres Stadtteils. Aber sie schätzen die vielen Vorteile. Für sie kommt schon jetzt kein anderer Hamburger Stadtteil als Wohnort in Frage. „Ja, manchmal sind die Verkehrsgeräusche störend. Und auch von der letzten Sturmflut waren wir betroffen,“ erzählt Oliver Tienken, um gleich danach wieder über die HafenCity zu schwärmen. Oliver, der in einem Dorf mit 26 Häusern in der Nähe von Bremen aufwuchs, liebt das Leben in der Stadt. Peter zog aus […]
Der Gesellschaftskitt
Die Bezirksversammlung ehrte das freiwillige Engagement für die Integration Sie sind Vorbilder: die Menschen, die sich in Hamburg-Mitte für andere ehrenamtlich engagieren. Bei der zwölften Verleihung des Bürgerpreises für herausragendes Engagement in der Integrationsarbeit wurde auch die Arbeit der Flüchtlingshilfe in der HafenCity gewürdigt. Mit 2.000 Euro dotierte die Jury den ersten Preis, der an die AG Integration und Antirassismus des Gymnasiums Finkenwerder ging. Unter dem Titel „Andere Zeiten – Gleiche Fehler?“ hatten die Schülerinnen und Schüler unter der Schirmherrschaft der Holocaust-Überlebende Esther Bejarano in der diesjährigen Projektwoche die heutige Zeit mit dem Deutschland in der 30-er und 40-er Jahren […]
Gute Stimmung!
Können Stahl und Neonröhren Gefühle ausdrücken? In der HafenCity ist es möglich, aber nur mit Hilfe von Sicherheitskameras und eines Algorithmus. Ende November wurde auf der Kibbelstegbrücke der Smiley installiert und feierlich „erleuchtet“. Die kollektive Gefühlslage des Stadtteils ist nun für alle sichtbar. Sieben Meter ist er hoch. Der Smiley kann lächeln, traurig aussehen und zornig oder überrascht blicken. Die jeweilige Stimmung spiegelt die Gesichtsausdrücke von Passanten wieder, die in der HafenCity von eigens angebrachten Sicherheitskameras erfasst werden. Ohne die Bilder zu speichern, sendet eine Software die gemessenen Daten in Echtzeit an die Mechanik der Apparatur. Dort übersetzt ein von […]
Michael Baden
Lichtkunst in der Speicherstadt
Als ein Vorgeschmack auf die für den Herbst geplante vollständige Illumination der Speicherstadtsüdseite wird seit kurzem ein Teil der der Hafencity zugewandten Speicherstadt vom Lichtkünstler Michael Batz illuminiert. Die Blöcke V und X der Speicherstadt werden vorübergehend vom Lichtkünstler Michael Batz in Szene gesetzt. Die Aktion soll für die im Herbst geplante vollständige Illumination der Speicherstadt werben, für deren Kosten von 250000 Euro noch Sponsoren fehlen. Stadtentwicklungssenator Axel Gedaschko begrüßte die Aktion die eine der Hauptattraktionen Hamburgs noch attraktiver mache. Ähnliche Beiträge: Die wirtschaftliche Entwicklung der HafenCity Weiterer Speicherstadt-Block illuminiert Bezirksamt kommt nicht in die HafenCity Neuer Nachbar hamburg.de präsentiert […]
Erste Hochwasser an Marco-Polo-Terrassen
Erste Hochwasser an den neugestalteten Marco-Polo-Terrassen Ähnliche Beiträge: Rummel, Rummel – Mors, Mors Eröffnung der Marco-Polo-Terrassen und des Vasco-Da-Gama-Platzes Segen für das neue Jahr – und Hilfe für Kinder in Not Kulturfest Tag der deutschen Einheit? Elbjazz Preview auf den Marco-Polo-Terrassen Erstes Herbst-Hochwasser und Sturmwarnung Der Countdown zum Veranstaltungsmarathon läuft Ein Schiff wird kommen
Gefahr für Anwohner ?
Nach einer Studie des Hamburger Senats sind die zur Stromerzeugung der Schiffe eingesetzten Dieselgeneratoren extrem gesundheitsschädlich Ähnliche Beiträge: Shortcuts zu Halloween Saubere Luft für die HafenCity Zukunftsrat kritisiert HafenCity-Entwicklung Bahnanbindung des Hamburger Hafens zum europäischen Maßstab erklärt Die neuen Cunard-Schiffe Landstrom auf Schiffen Es geht los: Einlaufparade um 16:30 Uhr Kurzbesuch aus Svendborg
Die Macht der Masse
Editorial Die EU hat – noch – rund 512 Millionen Einwohner, ab März werden es aller Wahrscheinlichkeit nur noch knapp 450 Millionen sein, die Briten verabschieden sich mit großem Schmierentheater aus dem Reigen der Länder, die aktuell noch den Willen haben, Europa als Global Player im Spiel zu halten. Was von den Großmacht- und Kolonialphantasien der britischen EU-Gegner danach übrig bleiben wird, wird die Inselnation ziemlich schnell auf den Boden der Tatsachen zurückbringen, allein mit einem volatilen Finanzsektor und ein paar Industrieunternehmen – die zumeist eh in ausländischer Hand sind, wie zum Beispiel Mini – wird sich der Brexit schnell […]