Aktuelle Artikel
Der Alltagswahnsinn
Menschen, die mich kennen, wissen, dass ich viel Wert auf etwas lege, das man gemeinhin als gesunden Menschenverstand bezeichnet und ich für meinen regulären Beruf etwas besitze, was ich gerne als Systemverständnis tituliere. Beides wird dieser Tage schwer auf die Probe gestellt, bei den Entwicklungen der Ereignisse in der Ukraine stelle ich fest, dass meine dafür zuständigen Synapsen permanent Alarmmeldungen auswerfen. Das geht mit Sicherheit nicht nur mir so, für viele wird jetzt ihr überkommenes Weltbild auf den Kopf gestellt, alles muss neu bewertet werden. Meine Methode ist schon immer gewesen, um die Gedanken wieder in Ordnung zu bringen, muss man diese niederzuschreiben.Gehen wir einfach nochmal, sagen wir zwei Wochen zurück: Wie alle war ich damit beschäftigt Viren aus dem Weg zu gehen, hatte eine jahrzehntealte Skepsis gegenüber der Nato, in so manchem Moment konnte ich sogar Verständnis für Putins Positionen entwickeln, sah den Klimawandel als die größte Herausforderung für […]
Artikel generell
Die HafenCity-Nase
KOLUMNE Jörg Munzinger schreibt in seiner Kolumne „#urbnhafencity“ über seine Eindrücke und Beobachtungen in der HafenCity. Seine Leidenschaft sind Immobilien, Architektur und Städtebau. Er wohnt in der HafenCity. Eine Gestaltungvorgabe für Erdgeschosse mit hohen Schaufenstern und öffentlichen Nutzungen war wahrscheinlich die beste Idee gewesen, um der HafenCity einen großstädtischen Charakter zu geben. Wer aber jetzt dort einen Laden betreibt, hat den verständlichen Wunsch, auch dafür Werbung am Gebäude zu machen. Dies ist in vielen Städten häufig ein Streitthema. Ladenbesitzer wünschen sich eine auffallende, Stadtplaner eher eine dezente Werbung. In der HafenCity sollen Gewerbetreibende nun in ein besonders enges und eigenwilliges […]
Der Steuermann
Die HafenCity Zeitung im Gespräch mit Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher über das Interesse am eigenen Stadtteil, über urbane Verdichtung und über Pläne für die Zukunftsmetropole Hamburg. HCZ: Herr Bürgermeister, Sie sind in Bremen geboren. Seit wann leben Sie in Hamburg? Gleich nach der Schulzeit und dem Zivildienst bin ich zum Studieren nach Hamburg gezogen. Aus welchem Grund haben Sie sich für ein Medizinstudium entschieden? Weil ich während des Zivildienstes beim Krankentransport und Rettungsdienst auf unterschiedliche Weise mit dem Gesundheitswesen in Kontakt gekommen bin. Da wird man in Krankenhäuser, Pflegeheime, Arztpraxen und zu Unfällen gerufen und hat viel mit […]
Erste Hochwasser an Marco-Polo-Terrassen
Erste Hochwasser an den neugestalteten Marco-Polo-Terrassen Ähnliche Beiträge: Rummel, Rummel – Mors, Mors Eröffnung der Marco-Polo-Terrassen und des Vasco-Da-Gama-Platzes Segen für das neue Jahr – und Hilfe für Kinder in Not Kulturfest Tag der deutschen Einheit? Elbjazz Preview auf den Marco-Polo-Terrassen Erstes Herbst-Hochwasser und Sturmwarnung Der Countdown zum Veranstaltungsmarathon läuft Ein Schiff wird kommen
Klein, flink und leise
evectro stellt gewerbliche E-Modelle vor Die evectro mobility GmbH stellt ab sofort in einem Pop-Up Geschäft an der Osakaallee Elektro-Fahrzeuge für den gewerblichen Bereich vor. Zu sehen sind zwei neue E-Transporter-Modelle des dänischen Herstellers Garia, die wie ein Mopedauto mit einem kleinen Kennzeichen fahren dürfen, daher auch nicht zum TÜV müssen und die je nach Motorleistung auch mit dem Mopedführerschein Klasse S gefahren werden dürfen. Eine maximale Breite von 1,30 Metern ermöglicht das schnelle Durchkommen auch in engen Innenstadtbereichen. Je nach Ausführung kann der Laderaum 4,5 Kubikmeter erreichen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 45 km/h. Evectro Manager Matthias Lemcke: „Dieses Angebot […]
Michael Baden
Die HafenCity wächst
Neue Zahlen über die Nachbarschaft Wenn das Statistikamt Nord neue Zahlen veröffentlicht, wird es jedes Jahr spannend, besonders für die HafenCity: Wie viele Nachbarn sind hinzugekommen, wie setzt sich der Stadtteil zusammen und wie steht es um die Soziographie der ehemaligen Freihafenfläche? Nun, im letzten Jahr lebten 3627 Menschen in der HafenCity, Tendenz weiter steigend. Knapp 21 Prozent davon waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren – im Hamburger Vergleich ein hoher Wert, 9 Prozent über 65 Jahre, hier ein niedriger Wert. Fast die Hälfte der Bewohner hat Migrationshintergrund, ein Drittel sogar einen ausländischen Pass. In den Haushalten hier leben […]
Wo Einkaufen in der Hafencity
Wer heute in die Hafencity zieht stellt sich natürlich auch die Frage wo kaufe ich ein ? Wo ist der nächste Bäcker ? ( Im Moment am Baumwall vermutlich ) Welcher Supermarkt liegt am nächsten ? ( Richtig schwierige Frage, Minimal am Grossneumarkt oder die Lebensmittelabteilung von Karstadt ? ) Diesen Fragen versuchen wir in Zukunft auf den Grund zu gehen. Jede Erkenntnis und seien es auch Geheimtipps werden wir weitergeben. Gerade die Frage der Supermärkte wird in Zukunft nicht uninteressant sein, da laut Auskunft eines Stadtplaners der Hafencity GmbH keine großen Ladenflächen geplant sind auf denen sich einer der […]
Erste Hochwasser an Marco-Polo-Terrassen
Erste Hochwasser an den neugestalteten Marco-Polo-Terrassen Ähnliche Beiträge: Rummel, Rummel – Mors, Mors Eröffnung der Marco-Polo-Terrassen und des Vasco-Da-Gama-Platzes Segen für das neue Jahr – und Hilfe für Kinder in Not Kulturfest Tag der deutschen Einheit? Elbjazz Preview auf den Marco-Polo-Terrassen Erstes Herbst-Hochwasser und Sturmwarnung Der Countdown zum Veranstaltungsmarathon läuft Ein Schiff wird kommen
Verpackungskünstler
Editorial Am Anfang eines neuen Jahres startet man ja häufig mit guten Vorsätzen – Studien sagen sogar, dass diese Tradition das psychische Wohlbefinden fördert. In Zeiten heran nahender Katastrophen wie dem Klimawandel und verschmutzter Meere, kommen einem dabei Vorsätze, wie sich gesund zu ernähren oder mit dem Rauchen aufzuhören, ziemlich banal vor. Doch was kann man als Otto Normalverbraucher schon tun, wenn es nicht mal die internationale Weltpolitik schafft – wie kürzlich bei der Klimakonferenz zu sehen – sich irgendwelche Ziele zu setzen? Man kann es, denn der Wandel fängt im Kleinen an: Nehmen wir zum Beispiel das Thema Verpackungen. […]