Fabian Gasmia, Henning Kamm (die beiden Produzenten) mit Radek Wegrzyn (Regisseur)Ein Film über die Liebe, das Leben und das Loslassen
Bogdan, ein berühmter Konzertpianist, verzweifelt am Verlust seiner Frau, der Opernsängerin Iza. Iza ist an Krebs gestorben. Bogdan zieht sich auf den Bauernhof seiner Mutter in Polen zurück und fängt an zu trinken. Die Mutter kennt nur ein Rezept gegen den Schmerz: die Arbeit auf dem Hof. Eines Tages kauft Bogdan eine Milchkuh, der er Mozart vorspielt: angeblich würden Kühe mehr Milch geben, wenn sie Mozart hören. Dies bestätigt sich – aber für Bogdan bestätigt sich noch mehr: er, der nicht loslassen kann, erkennt seine Frau Iza in der Kuh. Sommer auf dem Land ist eine Tragikomödie, die die Balance zwischen Witz und Traurigkeit hält und dabei niemals ins Kitschige abrutscht.
Bogdan und Iza haben sich bereits in Kindertagen ewige Liebe geschworen. Der Film verknüpft die Gegenwart mit Rückblicken in die Vergangenheit und zeigt subtil die große Liebe zweier Menschen zueinander. Dabei kippt Sommer auf dem Land nicht ins Banale ab sondern stellt emotionalen Momenten gekonnt witzige Szenen gegenüber. So wird der Pastor des Dorfes von der Großmutter dazu verdammt, der Kuh den Teufel auszutreiben, was in einer Schlägerei endet.
Eine Szene aus dem FilmEin schöner Film, ein ruhiger Film, ein berührender Film, der ganz ohne hektische Filmschnitte und 3D auskommt. „Alle meine Figuren sind mit viel Liebe erschaffen worden“, sagt Radek Wegrzyn, Regisseur des gerade im Kino anlaufenden Kinofilms „Sommer auf dem Land“. Für die Figur der (Groß)Mutter stand seine eigene Oma Pate, die den Film leider nicht mehr sehen konnte – sie verstarb zwei Wochen vor Fertigstellung. Auf einem polnischen Bauernhof habe er sich für drei Wochen einquartiert und gearbeitet; für’s Melken habe er kein Talent, aber diese Erfahrungen waren wichtig für die Entstehung des Filmes – 13 Versionen des Drehbuches gab es am Ende, aber das sei normal. Als Hauptdarsteller konnte Zbigniew Zamachowski gewonnen werden, der in Polen zu den bekanntesten Schauspielern gehört. Produziert wurde der Film von Fabian Gasmia und Henning Kamm, die zusammen die Firma Detailfilm in Hamburg gründeten: ihre Filme wurden bereits auf vielen Festivals gezeigt und haben insgesamt über 50 Preise gewonnen – darunter den Deutschen Filmpreis die LOLA, den Crystal Globe in Karlovy Vary und den Black Pearl Award in Abu Dhabi. Sommer auf dem Land ist der erste gemeinsame Spielfilm der drei. Der Film ist am 16. Februar angelaufen – in Hamburg ist er im Kino Blankenese zu sehen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.