Beratung für FernseherIn elf Monaten endet die analoge Satellitenübertragung
„Was genau muss ich für die Umstellung von analog auf digital tun?“, „Kann ich meine bisherige Satellitenschüssel nach der Umstellung weiter benutzen?“, „Wie erkenne ich, ob ich analog oder digital empfange?“, „Ich habe noch einen Röhrenfernseher. Kann ich den noch weiter verwenden?“ – Das sind die häufigsten Fragen zum Analog-Digital-Umstieg beim Satellitenempfang, die den Experten des Norddeutschen Rundfunks gestellt werden. Seit April – also genau ein Jahr vor der Abschaltung – informiert der Norddeutsche Rundfunk unter dem Motto „Unser Norden sieht klar – digital und regional“ über die Neuerungen beim Satellitenempfang. Jetzt haben die Besucher des Bürgerfests „Brückenschlag“ in der Hamburger HafenCity Gelegenheit, sich persönlich über die Umstellung zu informieren – direkt am NDR Digital-Counter. Am 30. April 2012 endet die analoge Satellitenübertragung. Der Empfang von Fernseh- und Hörfunkprogrammen über Satellit ist dann ausschließlich digital möglich. Schon jetzt können die Zuschauer von der Digitalisierung profitieren: Eine erheblich verbesserte Bild- und Tonqualität, der Empfang aller NDR Landes- und Hörfunkprogramme, eine größere Programmvielfalt und die Möglichkeit zum hochauflösenden HD-Fernsehen gehören zu den Vorteilen des digitalen Satellitenfernsehens (DVB-S). „Das Erste“ und ARTE senden bereits in HD-Qualität, das NDR Fernsehen plant eine hochauflösenden Ausstrahlung ab Frühjahr 2012.
Der NDR-Digital CounterBeim „Brückenschlag“ am Freitag, 10. Juni, und Sonnabend, 11. Juni, können sich die Besucher ganz individuell über ihre Empfangssituation informieren. Jeweils von 14 Uhr bis 17 Uhr erhalten sie am NDR Digital-Counter Informationsmaterial und Tipps zum digitalen Empfang. Der NDR Digital-Counter befindet sich in unmittelbarer Nähe des mobilen Studios von NDR 90,3 und dem „Hamburg Journal“ in der Osakaallee gegenüber des Überseequartiers. Um die Vorteile der digitalen Satellitenübertragung vollständig nutzen zu können, benötigen die Fernsehzuschauer einen HD-Receiver oder ein digitales Empfangsgerät mit dynamischer Program Map Table (PMT). Die PMT sorgt für die Umschaltung in das „richtige“ NDR Landesprogramm, damit um 18.00 Uhr „Hamburg Journal 18.00“ und um 19.30 Uhr das „Hamburg Journal“ zu sehen sind. Natürlich können auch alle weiteren NDR Landesprogramme empfangen werden. Unter www.ndr.de/digital bietet der NDR ein eigens eingerichtetes Internetportal, auf dem weitere Informationen wie beispielsweise ein Leitfaden für Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Fragen und Antworten zum digitalen Fernseh-Empfang abrufbar sind. Für individuelle Fragen hat der NDR weiterhin eine Service-Hotline eingerichtet. Unter (01805) 117799 (14 ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 ct./Min. aus den Mobilfunknetzen) beantworten Fachleute alle Fragen rund um den digitalen Empfang. Termine: Freitag, 10., und Sonnabend, 11. Juni, HafenCity Hamburg
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.