Die Nähe von Wohnanlagen und Büros sorgt für NachdenkenLandstrom ist machbar – oder?
Der Industrieverband Hamburg stellte am Montag zusammen mit Vattenfall, Siemens und dem Germanischen Lloyd eine Studie zum Bau einer Landstromversorgung für das Kreuzfahrtterminal vor. Anlass der nicht vom Hamburger Senat in Auftrag gegebenen Arbeit ist laut IVH-Vorsitzenden Frank Horch eine Versachlichung der Diskussion.
Laut Studie muss bei einer angenommen Versorgung von zeitgleich zwei Kreuzfahrtschiffen mit Investitionskosten in Höhe von 24 Millionen Euro gerechnet werden. Dafür werden mehrere Starkstromkabel von dem noch zu bauenden Umspannwerk im Oberhafen quer durch die HafenCity unterirdisch zum Kreuzfahrtterminal verlegt werden und dort von zwei Umformern in dass für die Schiffe benötigte Stromformat umgewandelt werden. Als Vorableistung würde Vattenfall für die benötigten Kabel Leerrohre verlegen.
Die wachsende Zahl von Kreuzfahrtschiffen sorgt für stärkere UmweltproblemeEine Zwangsversorgung lehnt Horch aber ab. Zu schwerwiegend wären die Wettbewerbsnachteile für den Kreuzfahrtstandort Hamburg.
Das Immissionsgutachten Kreuzfahrtterminal zeigt die Problemstellen (Quelle: Luftschadstoffgutachten Kreuzfahrtterminal HafenCity Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG) Der Bau einer solchen Anlage in der HafenCity ist aber mit Schwierigkeiten behaftet. Wer die Studie genauer liest, wird feststellen, dass die Autoren Probleme beim Standort Kreuzfahrtterminal sehen. Um Alle Vorschriften zu erfüllen und wirtschaftlcih zu bleiben, müssten die Umformer unterirdisch in der Nähe der Kaianlage verbaut werden. Dies muss zum einen vor dem Bau des Kreuzfahrtterminals geschehen, und zum anderen in technisch schwierigem Untergrund. Die Kaimauer am Chicagokai, so die offizielle Bezeichnung des Kais am Kreuzfahrtterminal, ist mehrfach überbaut worden und mit Quergründungen die zum Teil nicht mehr kartiert sind, abgesichert. Der Kai selbst darf nicht mit sichtbehindernden Oberflächenbauten versehen sein, da einerseits der Kai als Promenade bei Nichtbenutzung durch Kreuzfahrtschiffe dienen soll und andererseits internationale Vorschriften das so vorsehen.
Strombedarf einiger Kreuzfahrtschiffe (Quelle: Germanischer Lloyd / Wikipedia)Die 24 Millionen Euro sind, wie in der HafenCity täglich erlebt, also nur eine zwar defensive, aber unter Umständen zu niedrige Schätzung. Was bekommt die Stadt dafür? Wer sich das Immissionsdiagramm aus dem Schadstoffgutachten des Kreuzfahrtterminals ansieht, wird feststellen, dass relevante Schadstoffmengen nur in unmittelbarer Nähe der liegenden Schiffe gemessen werden. Landstromversorgung findet natürlich auch nur während der Liegezeiten der Schiffe statt. Welchen Einfluss Schiffe in Fahrt, Frachtschiffe und sonstiger Hafenverkehr auf die Luftqualität haben lässt die Studie offen. Ebenfalls nicht geklärt ist, ob und wie die Anlage wirtschaftlich arbeiten kann.
Steht Hamburg ein Einfahrverbot von Kreuzfahrtschiffen bevor?Stellt sich also die Frage, ob die kommenden strengeren europaweiten Grenzwerte und die daraus folgenden notwendigen Veränderungen an den Schiffen selbst, und zwar aller Schiffe, nicht eine bessere Wirkung für die Umwelt haben, als ein System ohne „Anschlusszwang“, dass sowieso nur Wirkung in unmittelbarer Nähe des Kreuzfahrtterminals ausübt. Hintergedanke des IVH könnte aber auch die Befürchtung sein, dass genau diese Grenzwerte unter Umständen dazu führen, dass Hamburg als Kreuzfahrtstandpunkt per EU-Verordnung schlicht „verboten“ wird.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.