Ja ok - Ein Wüstenschiff macht noch keine Wüste - aber den Kindern hat es Spass gemachtAber nur am Samstag und wenn der Amtsschimmel es zulässt
Fast hätte es geklappt: Das Wetter war hatte sich vorgenommen zumindest ein wenig mitzuspielen, die Besucher die tatsächlich ins Überseequartier fanden füllten das Überseeboulevard und die Geschäfte und alles sah nach einem Achtungserfolg aus, doch dann kam das dicke Ende. Es zeichnete sich schon am Horizont ab, als das Ordnungsamt/Innenbehörde den gerade frisch eingezogenen Geschäften die Sonntagsöffnung verweigerte, dass der Sonntag nicht so wie gewünscht und erwartet ablaufen würde, doch es kam noch dicker.
Samstags herrschte reges Treiben bei blauem HimmelDer Spruch „Wenn man kein Glück hat kommt häufig noch Pech dazu“ bewies seinen Wahrheitsgehalt mit aller Macht. Eine Sturmwarnung und angekündigtes Hamburger Schietwetter führten zum Abbruch des Eröffnungsfestes am Sonntag. Statt prallem Leben und Kamelreiten nur Amtsschimmelgewieher und Tristesse. Die teils von weit her angereisten potenziellen Besucher standen vor weitgehend geschlossenen Ladentüren und leeren im Abbau befindlichen Festzelten. Die Besucher, die sich nicht am falschen Ort wähnten füllten immerhin die wenigen geöffneten Lokalitäten. Das Modellyachtsegeln von Grossmann & Berger, „Dat Bakhus“, „Undercover Sophisticated Luxury“ und die teilweise geöffneten Gastronomiebetriebe konnten aber nicht die Enttäuschung der Besucher auffangen. Ein GAU für Hamburgs Tourismus und das Image der HafenCity.
Die neue Eisdiele OrocolatoDoch auch ohne das Wetter hätte durch die fehlende Sonntagsöffnungsgenehmigung das Image der HafenCity Schaden genommen. Es ist allerhöchste Zeit, das in den Köpfen der Verantwortlichen das ankommt, was Hamburgs Besucher für sich schon längst entschieden haben: HafenCity und Speicherstadt gehören zu den angesagten touristischen Highlights – wieso da St.Pauli eine Ausnahmegenehmigung hat und die HafenCity nicht erschließt sich da nicht. Und das zu einer Einkaufsstraßeneröffnung diese Genehmigung nicht auch mal mit einer großzügigen Geste auch gegen existierende Regeln vergeben wird zeugt von provinzieller Kleingeisterei die einer Großstadt nicht würdig ist.
Ivano Colodel von der neuen Orocolato-Eisdiele, Andreas Kunze, Geschäftsführer Grossmann & Berger und Antonio Fabrizi Zurück zum Samstag und den angenehmen Seiten des Lebens. Vormittags zeigten sich die HafenCity und das Überseeboulevard von seiner schönsten Seite bei blauem Himmel und herbstlichen Temperaturen. Das Boulevard war gut gefüllt und die neuen Geschäfte konnten sich das erste Mal über volle Lokale freuen und jede Menge Neugieriger, die den Weg gefunden hatten. Auf dem Weg zum Boulevard konnte der Ortskundige den vielen unterwegs verloren gegangenen erste Hilfe in Hamburgs neuer Geografie geben – höchste Zeit für ein Leitsystem in der HafenCity.
Klausmartin Kretschmer und Niko KasalEin absolutes Highlight bei den Kindern waren das Kamel und das Dromedar von der Kamelfarm Marquard. Ein Tierschutzverein hatte vorher den Einsatz der beiden Tiere kritisiert, während des Samstages konnte man aber nicht feststellen, dass sich eines der Tier unruhig oder unwohl gefühlt hätte. Zwischen all den Touristen befand sich auch die halbe HafenCity auf den Beinen und warf einen Blick auf die neuen Nachbarn und Attraktionen. Mit unter den Besuchern: Kulturinvestor und Oberhafennachbar Klausmartin Kretschmer, der Freundin Niko Kazal einen Besuch abstattete. Die Star-Stylistin hatte sich mit ihren „Bullet-Hats“ gegenüber der Deutschen Bank einquartiert und war von dem neuen Standort begeistert.
Tristesse am SonntagDenkbar schlechter Start - Pech gehabtAale-Dieter versuchte auf der anderen Seite seine Aale an den Mann und Frau zu bringen, schien aber nicht so recht den Haken einschlagen zu können, während Ivano Colodel von der neuen Orocolato-Eisdiele, Andreas Kunze, Geschäftsführer Grossmann & Berger und Antonio Fabrizi über die neue Einkaufsstrasse und alte Zeiten fachsimpelten. Zwischendrin Überseequartier-Geschäftsführer Jan Miller und Quartiersmanagerin Claudia Weise. Alles in Allem: „Samstag hui, Sonntag pfui“
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.