Gruppenbild mit Dame im Hamburger SüdenAuf Entdeckungstour auf der anderen Elbseite
Wer mit der Barkasse in den Ernst-August-Kanal fährt fühlt sich ein wenig wie Humphrey Bogart und Katherine Hepburn im Filmklassiker „African Queen“. Hinter der Schleuse am Reiherstieg beginnt eine den meisten Hamburgern unbekannte Welt. Der Ernst-August-Kanal, ein ehemaliger Elbarm, führt durch die Hinterhöfe von Wilhelmsburg, vorbei an übriggebliebenen Jugendstilhäusern und Kleingärten. Hier, im Biergarten „Zum Anleger“, sollte die Taufe der ersten Kunstbarkasse im Hamburger Hafen stattfinden, eingeladen hatte Barkassen-Meyer, der neue Eigentümer des Elb-Cabrios. Barkassen-Meyer gehört zu den ältesten Barkassen-Unternehmen in Hamburg und will mit der vom Künstler Frank Bürmann bemalten offenen Barkasse neue Routen erschließen.
Die Schauspielerin Sanna Englund gab der Kunstbarkasse ihren NamenDas Schiff als solches ist in der HafenCity schon bekannt. Ursprünglich als „Quiddje“ lag es am Anleger Meßberg zu weit weg von den üblichen Routen und wurde von seinen Eigentümern an Barkassen-Meyer verkauft. Das mit Fischen und Herzen im typischen Bürmann-Stil bemalte Schiff wurde von der „Notruf Hafenkante“-Schauspielerin Sanna Englund von Bord einer weiter Barkasse getauft.
Anna Hesse und Theresa Hallermann organisierten den Event für Barkassen-MeyerViel buntes Volk wohnte der Zeremonie bei: Carlo von Tiedemann, Gunter Gabriel, Carolin Fortenbacher, Markus Schreiber und viele weitere Sternchen gaben einen würdevollen Rahmen für den Taufakt im Kanal ab. Aber auch typisches „Hafenvolk“ wie Brücke 10 Wirt Hans Flatau und Elbinsel-Tours-Veranstalterin Maike Brunk waren mit von der Partie. Maike Brunk kann sich rühmen, diesen alten Kanal wieder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben. Sie veranstaltet regelmäßig Touren nach Wilhelmsburg und kennt sich aus. Aber auch für sie ist eine Tour mit einer größeren Barkasse immer noch ein Abenteuer, droht doch an engen Stellen immer auch ein Steckenbleiben.
Künstler Frank Bürmann bemalte die BarkasseDie Party-Gesellschaft bildete bei der Fahrt auf den Barkassen durch die Vorgärten der Wilhelmsburger MultiKulti-Gesellschaft einen krassen Kontrast zu dem immer noch zu den ärmeren Gebieten Hamburgs gehörenden Stadtteil. Der viel beschworene „Sprung über die Elbe“ und die IBA sind hier nur intellektuelle Planspiele und ohne Belang für die Bewohner. Bezirksamtschef Markus Schreiber konnte sich vor Ort davon überzeugen. Organisatoren dieses gelungenen Ausfluges der Hamburger-Hafenkante in unbekannte Gebiete waren Theresa Hallermann und Anna Hesse aus der Stockmeyerstraße an der Oberhafenkantine. Diese hatten schon den Hafen-Empfang im Maritimen Museum zu einem glanzvollen Ereignis gemacht.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.