Das Plakat der FilmwerkstattKurzfilme in der Katharinenschule
Wenn eine vor kurzem verwitwete Frau ihrer Freundin erklärt, ihr verstorbener Mann habe für Alles Vorsorge getroffen, er habe ihr drei Umschläge hinterlassen, einen mit € 20.000 für das Grab, einen weiteren mit € 40.000 für die Trauerfeierlichkeiten und einen dritten mit € 50.000 für den Stein, und wenn sie dann ihrer Freundin den Ring an ihrem Ringfinger, bestückt mit einem kostbaren Edelstein, zeigt,…..dann geht es um einen Minutenfilm, ein Genre, das nicht nur humorvolle Szenen, sondern auch kleine Spielfilme, Animationsfilme, ja sogar kleine Reportagen und Reisefilme umfasst.
Die Teilnehmer der Kurzfilm-MatineeSeit vielen Jahren veranstaltet der Videoclub Senftenberg in der Lausitz mit großem Erfolg den Minuten-Cup, einen Wettbewerb für Kurzfilme, die das Zeitmaß von einer Minute nicht um eine Sekunde überschreiten dürfen. Clubleiter in Senftenberg, Spiritus Rector des Cups und selbst Autor zahlreicher Minutenfilme ist Dr. Frank Dietrich, der sich auf Einladung der Hamburger Filmwerkstatt in Kooperation mit der Katharinenschule in der Hafencity bereit erklärte, in der Aula der Schule über die Gestaltung von Minutenfilmen zu referieren und seine Ausführungen mit zahlreichen Filmbeispielen zu belegen.
Und die VortragendenDie Veranstaltung fand am Sonntag, den 24.10.2010, vor gut 50 Interessierten statt, die nach der Resonanz ganz gewiss nicht der unfreundlichen Witterung entfliehen wollten. In fast drei Stunden gab Frank Dietrich in Wort und Bild einen umfassenden Überblick über die Gestaltungsgrundsätze und besonderen Tücken bei der Herstellung dieser speziellen Filme. Wiederkehrende Stichworte waren: Weglassen, punktuelle plakative Information, Aufbau von Divergenzen zwischen Erwartung und Geschehen und immer wieder: Weglassen. Angesichts des oft erheblichen sachlichen und geistigen Aufwands bei der Herstellung von Minutenfilmen beklagte er auch die zuweilen erkennbare Geringschätzung des Kurzfilms durch Filmer von Langfilmen und Juroren. Langfilmer mögen von dem Eindruck bedrängt worden sein, dass sie es doch eigentlich sehr viel einfacher haben.
Die Hamburger Filmwerkstatt trifft sich alle 3 Wochen nach Vereinbarung um 19 Uhr im Musiksaal der Katharinenschule. http://www.hamburger-filmwerkstatt.com/
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.