Andreas Baude, Chef von Dalkia DeutschlandFrankreich vor Schweden
Der Wettbewerb um die Wärmeversorgung für die östliche HafenCity ist entschieden. Das französische Unternehmen Dalkia hat die europaweite Ausschreibung unter anderem gegen den Konkurrenten Vattenfall gewonnen. Mit einem breiten Energiemix verspricht Dalkia der HafenCity Hamburg GmbH einen Grenzwert von 89 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Wärmeleistung einzuhalten. Dieser Wert liegt fast um die Hälfte niedriger als die Werte, die mit dem dortigen Versorger Vattenfall mit dem Energiemix Gas, Solarenergie und Brennstoffzelle in der westlichen HafenCity erreicht wird. Das Konzept von Dalkia sieht ein Nahversorgungsnetz von Wärmekraftwerken unterschiedlicher Art vor.
Giselher Schultz-Berndt HCH, Philippe Stohr Dalkia, Andreas Baude Dalkia, Jürgen Bruns-Berentelg HCH und Susanne Bühler HCHNeben einer größeren Biomethan-Brennstoffzelle in der Nähe der HafenCity-Universität soll am Baakenhafen mit Wärmepumpen gearbeitet werden. Das eigentliche Arbeitspferd soll aber ein Holzfeuerungskraftwerk auf dem Gelände des heutigen Großmarktes werden. Dort wird heute schon in kleinerem Maßstab Holz verbrannt. Einer der Gründe für diesen Standort ist die verkehrsgünstige Lage. Geschätzte 15.500 Tonnen Altholz der Klasse A1 und A2 werden für die Wärmeerzeugung der östlichen HafenCity benötigt, die alle per LKW zum Kraftwerk geschafft werden müssen. Leistungsspitzen sollen mit konventioneller Gas- und Ölfeuerung abgedeckt werden. Unter anderem die ungünstigeren CO2-Kennzahlen des zukünftigen Kraftwerks Moorburg des Konkurrenten Vattenfall haben zur Entscheidung pro Dalkia, und gegen Fernwärme aus dem Abnehmer suchenden Kohlekraftwerkes geführt.
Jürgen Bruns-BerentelgWer oder was ist denn dieses Dalkia? Dalkia ist ein Tochterunternehmen des französischen Veolia Konzerns, der der Öffentlichkeit und der HafenCity durch die montäglichen Entsorgungsfahrten seiner Müllautos bekannt sein dürfte und früher unter dem Namen Vivendi agierte. Veolia ist eines der größten Unternehmen der Welt mit über 300.000 Mitarbeitern und handelt mit Wasser, Energie, Abfallstoffen und Verkehrsdienstleistungen. Das Altholz für das Holzkraftwerk von Dalkia soll von einer anderen Tochtergesellschaft von Veolia geliefert werden.
Das Konzept von DalkiaIm Kesselhaus waren Journalisten unterschiedlichster Prägung, die HafenCIty zieht Die östliche HafenCity bekommt mit dem Konzept von Dalkia zwar eine moderne Wärmeversorgung, ein wenig löchrig ist die Entscheidung aber schon. Wenn die Stadt mit dem Kraftwerk Moorburg schon einen Kohlendioxidproduzenten im Spiel hat, der Abnehmer für die nebenbei erzeugte Wärme sucht und keinen findet, ist es eine Milchmädchenrechnung die modernen 89 Gramm pro Kilowattstunde ins Feld für eine Entscheidung zu führen. Das Kohlendioxid von Moorburg wird so oder so produziert, die Wärme ebenso. Da bedeuten auch die wenigen 89 Gramm noch 89 Gramm auf die Rechnung oben drauf. Betrachtet man die HafenCity isoliert sicher ein wünschenswertes Ergebnis und hervorragend für die Umweltergebnisrechnung, aber auch nur im stadtweiten Kontext gesehen, sieht die Rechnung ganz anders aus. Die funktioniert nur, wenn für die Wärme aus Moorburg ein anderer Abnehmer gefunden wird.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.