Feuerlöschboote sind in Hamburg glücklicherweise mehr mit Feiern als mit Bränden beschäftigtErstanlauf in Altona
Alle hoffen dass es bleibt, denn so lange die Feuerlöschboote der Hamburger Feuerwehr ihre vornehmste Aufgabe darin sehen, Täuflingen, Geburtstagen und Erstanläufen vorweg mit Wasser aus allen Rohren zu fahren, ist nichts ernsthaftes passiert – Glücklicherweise. Der nächste Erstanlauf steht bevor: Die „Costa Magica“ wird am 31. Mai am Hamburg Cruise Center Altona festlich von einem Feuerwehrlöschboot in Empfang genommen und der Shantychor an der Kaikante vermittelt den Passagieren so gleich beim Anlegen das einzigartige maritime Gefühl der Stadt. Während der offiziellen Plakettenzeremonie überreicht der Hamburger Hafenkapitän dem Kapitän der „Costa Magica“, Mario Moretta, die Admiralitätsplakette des Hamburger Hafens als Zeichen der Verbundenheit. Anwesend werden außerdem sein zahlreiche Gäste aus der Hamburger Wirtschaft, Vertreter des Hafens sowie Journalisten.
Diesmal gibt es am Terminal Altona einen ErstanlaufBevor das Schiff den Hafen am Abend wieder verlassen wird, haben die Passagiere die Möglichkeit Hamburg selbständig oder in organisierten Touren zu entdecken. Zahlreiche deutsche Passagiere werden in Hamburg an Bord gehen und nach einer 10-Tageskreuzfahrt zu den „Magischen Metropolen des Nordens“ wieder in der Hansestadt festmachen. Costa Crociere S.p.A., eine Marke der Carnival plc, hat für die Kreuzfahrtsaison 2011 Hamburg als Heimathafen für die „Costa Magica“ auserwählt. Dies ist bereits das dritte Schiff der Reederei, welches in diesem Jahr von einem deutschen Hafen aus startet.
Das Terminal wird erst noch offiziel eröffnetBeliebt bei Hamburgern und Touristen - die Dachterrasse des TerminalsMit diesem Schritt baut Costa Crociere S.p.A. seine Präsenz verstärkt in Nordeuropa weiter aus. „Es ist für uns von großer Bedeutung, dass Costa am mittlerweile bedeutendsten deutschen Kreuzfahrtstandort Hamburg vertreten ist. Im kommenden Jahr fahren wir sogar mit 2 Schiffen ab Hamburg. Mit den Reisen auf der Costa Magica und Costa Pacifica bieten wir unseren Gästen somit eine noch breitere Vielfalt an attraktiven Nordlandrouten“, so Heiko Jensen, Deutschland-Geschäftsführer Costa Kreuzfahrten. Die „Costa Magica“ wird insgesamt elf Mal zu Besuch im Hamburger Hafen sein und von hier aus zu interessanten Nord- und Westeuropatouren aufbrechen. Während der 10-Tageskreuzfahrten werden attraktive Städte Europas besucht, wie bspw. Amsterdam, Kopenhagen, Oslo und Edinburgh.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.