Es wird viel gedreht in der HafenCityAchtung Klappe!
Polizeiobermeisterin Franzi Jung steht im Zimmer des Revierleiters Peer Jäger und befragt einen Verdächtigen. Durch ein Fenster sieht man in das Polizeirevier des Polizeikommissariats 21 in dem reges Treiben herrscht. Ein Kameraschwenk nach draußen zeigt die Kehrwiederspitze und das Hanseatic Trade Center, schräg gegenüber den Baumwall mit dem Elbkrankenhaus. Soweit die Fiktion. Die Realität sieht ganz anders aus. Die Schauspielerin Rhea Harder steht in einem Zimmer, das sich nicht im Wasserschutzpolizei-Revier 23, dem malerischen Schlösschen am Eingang zur HafenCity befindet, zusammen mit ihrem Kollegen Martin Berger.
Das fiktive Elbkrankenhaus von innenAm Set ist immer ein CatererDas Zimmer befindet sich in einem Bürogebäude in einem Gewerbegebiet in Langenhorn. Hier ist in einem Gebäude sowohl das gesamte Elbkrankenhaus als auch das Kommissariat nachgebaut, gedreht wird nur relativ selten wirklich in der HafenCity. Wir sind am Set von Notruf Hafenkante. Gerade ist die vierte Staffel gestartet, seit 2006 wurden die 72 Folgen der ersten drei Staffeln ausgestrahlt, nun folgen 25 neue.
Rhea HarderWer sich die Arbeit von Schauspielern wildromantisch und ungeregelt vorstellt wird hier eines besseren belehrt. Auf Wochen im voraus ist hier der Drehablauf geplant, Arbeitsbeginn ist wie bei jeder normalen Arbeit zum Teil vor neun Uhr. Schauspieler mit Hauptrollen kommen da fast auf eine 40 Stunden Woche. Rhea Harder, Darstellerin der Franzi Jung in der Serie, schätzt diese Planbarkeit durchaus. Man merkt ihr die Vertrautheit mit den Leuten vom Catering-Service an, schnell wird sich noch ein Brot geschmiert. Was sie unter diesen Umständen denn mit der HafenCity verbinde ist die Frage und die Antwort überraschend. Sie fahre regelmäßig mit dem Rad in die HafenCity um ihrer Leidenschaft nach den Eissorten einer Eismarke an der Dalmannkai-Promenade zu frönen.
Manchmal sind auch echte Polizisten vor OrtAchtung Klappe!Überraschend auch ihre Frage nach dem Schulhof auf dem Dach der Katharinenschule und wie es sich denn in der HafenCity wohnt. Noch eine kurze Plauderei, dann ruft der Aufnahmeleiter zu einer neuen Szene. Eben genau in das Zimmer des Revierleiters. Es geht auf dem Weg dorthin durch die Räume des ebenso fiktiven Elbkrankenhaus, die gespenstisch leer sind und alle Zimmer wirken, als wenn die Patienten nur mal eben gerade nach draußen gegangen sind. Im Revierleiterzimmer folgt dann nach kurzer Probe die Anweisung: „Ruhe, Klappe!“
„Notruf Hafenkante“ immer Donnerstags um 19:25 Uhr im ZDF – Eine Produktion von Studio Hamburg
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.