Klare moderne Zimmer in der SeemannsmssionÜbernachtung für alle
Mehr als eine Million Menschen arbeiten weltweit auf den Schiffen tagtäglich auf Schiffen. Die meisten sieben Tage die Woche, mit nur wenigen Pausen. In der Fremde sind sie meist auf sich gestellt. Um Hilfe in der Fremde, Logis und ein Stück Heimat und Familie für die Seeleute zu bieten wurde im vergangen Jahrhundert die Deutsche Seemannsmission gegründet. Mit ihren Seemannsheimen ist sie in Deutschland und in vielen internationalen Häfen präsent. Eines dieser Häuer ist das Seemannsheim Hamburg und steht im Krayenkamp am Michel. Es bietet nicht nur Seeleuten Schutz, sondern steht auch normalen Touristen – und für den Mittagstisch – auch allen Hamburger offen. Immerhin 83 Zimmer mit 105 Betten können dort angemietet werden.
Maritme Erinnerungen im AufenthaltsraumFür Seeleute kostet die Übernachtung 12 Euro, normale Übernachtungsgäste bezahlen für das Einzelzimmer ohne eigener Dusche 40, für das Doppelzimmer mit eigener Dusche 72 Euro die Nacht. Die Küche wird bei allen gelobt und ist der Stolz von Geschäftsführerin Inka Peschke. Sie würde sich freuen, wenn mehr Hamburger das Angebot nutzen würden, trägt doch der Verkauf mittags auch zur wirtschaftlichen Arbeit des Seemannsheims bei. Die Speisekarte kann man sich im Internet ansehen, es gibt jeweils zwei Gerichte zur Auswahl für einen reellen Preis. Die weitere Arbeit der Seemannsmission wird von der Gemeinschaft der Hamburger Reeder finanziert. Nach dem zweiten Weltkrieg erklärte sich die Hamburger Schifffahrtswirtschaft mit Billigung durch das Amt für Hafen und Schifffahrt bereit, eine Pauschale, gestaffelt nach der Größe eines einlaufenden Schiffes, zu entrichten. Rund 50 Cent pro Tonne kommen so pro Schiff zusammen.
In der KofferaufbewahrungBlick auf den Michel inklusiveDie Reedereien zahlen meist ohne zu Murren, wissen sie doch die Arbeit der Seemannsmission zu schätzen und greifen dafür auch gerne auf deren Einrichtungen zurück. Im Seemannsheim Altona werden gerne ganz Schiffsbesatzungen für Crewchanges geparkt, während das Haus am Michel bunt gemischt ist. Stewardessen von Kreuzfahrtschiffen aus Osteuropa treffen auf Seeleute aus Ghana und auf deutsche „Scheidungswaisen“. Das sind – so erzählt Inka Peschke – Seeleute die nach Monaten unterwegs zurückkommen und feststellen, das es das traute Heim, dass sie verlassen haben nicht mehr gibt. Erster Anlaufpunkt ist dann das Haus am Michel, dass auch noch so manch andere Funktion für die Seeleute übernimmt. Im Keller werden Koffer aufbewahrt, zum Teil mit den Wintersachen der Seeleute, die im Süden unterwegs sind. Das Verwahrgeld ist eine alte Tradition, hier übernimmt das Heim Bankaufgaben für die Seemänner- und Frauen – und natürlich wird hier Post entgegengenommen und verwahrt. Alles Aufgaben, die der öffentlichen Unterstützung wert sind. Gespendet werden kann online, aber auch das Mittagessen trägt seinen Teil bei. Die Zimmer sind komfortabel und transportieren, mit Blick auf den Michel, gute hamburgische Tradition weiter.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.