In der kleinen Nikolaikirche in MoorfleetWunsch geht in Erfüllung
Es war die Erfüllung eines verspäteten Geburtstagswunsches, die zu einem HafenCity und Katharinenviertel-Konzert an einem ungewöhnlichen Ort führte. Johann-Christian Kottmeier, Architekt aus der IG Katharinenquartier, ist Jazzfan und Liebhaber atmosphärisch interessanter Orte. Im Rahmen der durch die Katharinenkirhce durchgeführten Kreuzwege hatte er – wie viele Teilnehmer dieser Tour – sein Herz an die kleine Moorfleeter Nikolaikirche verloren. Ein Konzert der Trägerin des Echo Jazz 2011, Lyambiko, stand bei Kottmeier ganz oben auf der Wunschliste und daher lag die Zusammenführung beider Leidenschaften als nachträglicher großer Geburtstagswunsch nicht fern. Mit Freund Markus Riemann hatte er den richtigen Partner für die Organisation eines solchen Events an der Hand und so hatte der Klub.K ein kleines großes Auswärtsspiel in dem ostwärts von der HafenCity gelegenen Stadtteil am Wasser.
Gershwin vom FeinstenVom Turm der Moorfleeter Kirche kann man so eben die Katharinenkirche sehen und doch schafften es eine ansehnliche Schar von Fans in das Schiff der Kirche und wurden mit einem außergewöhnlichen Konzert belohnt. Lyambiko hatte ihr aktuelles CD-Projekt im Gepäck, eine Auswahl von ihr interpretierter Gershwin Songs und diese passten hervorragend zur Kerzenlichtatmosphäre der Nikolaikirche. Lyambiko gehört zu den besten Jazzstimmen Deutschlands und wird auch im Ausland geschätzt. Der Boston Globe zählte ihr Konzert in den USA zu den zehn besten Live-Ereignisse des Jahres und ähnliches kann man getrost auch zu ihrem Konzert in Moorfleet sagen. Zusammen mit Pianist Marque Lowenthal, Bassist Robin Draganic und Drummer Heinrich Koebberling zeigte die in Thüringen geborene Sängerin wie man entspannt und neu die Klassiker des amerikanischen Komponisten interpretiert und die Zeit verging wie im Flug.
Interpretiert von LyambikoIhr „Summertime“ kann sich durchaus mit den Versionen von Billy Holiday und Janis Joplin am anderen Ende der musikalischen Skala messen und auch die anderen Stücke stehen dem in nichts nach. Für Johann-Christian Kottmeier die Erfüllung eines Herzenswunsches, für alle anderen ein unvergessliches Erlebnis. Bemängelte das Hamburger Abendblatt noch im März, dass der Jazz in Hamburg tot sei, zeigt er sich in der HafenCity und um zu bemerkenswert lebendig, mit engagierten Veranstaltern und Veranstaltungen, an so unterschiedlichen Orten wie dem Klub.K, dem Carls, dem Club 20457 oder auf dem Elbjazz-Festival. Die HafenCity wird zur City of Music.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.