Osterglocken fürs Gleis, gepflanzt durch KinderhändeOsterglocken für das Abstellgleis
Ein einführender Gottesdienst in der Katharinenkirche brachte die Gemeinde auf die Strecke, um begleitet von der Kunsthistorikerin Karen Michels, der Autorin Karin Guth, dem ukrainischen Klarinettisten Aleksander Vakarchuk und den Pastoren Engelbrecht und Heider-Rottwilm eine österliche Aktion auf dem Gelände des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs zu bringen. Mit stadthistorischen Erklärungen ging es über die Jungfernbrücke in die Speicherstadt. Von weitem nur eine weitere Gruppe, die durch die Speicherstadt geführt wurde, wurde man spätestens wenn man in Hörweite kam eines Besseren belehrt. Der Klarinettist Aleksander Vakarchuk stimmte mit Klezmer-Musik die Prozession auf den Brückenschlag zwischen Gegenwart und Vergangenheit ein. Über die moderne Seite des Sandtorkais und durch das aufwändig renovierte Internationale Maritime Museum ging es zu den Überresten des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs. Einer der wenigen noch verwunschenen Orte in der HafenCity auch ohne das Wissen um seine schreckliche Vergangenheit.
Der Charme ist unverkennbarKaren Michels führt auf dem WegEfeuberankte alte Bahnschuppen, überwucherte Gleise und der Lohsepark bestimmen diesen Ort, und auch der Neubau der Pfeilerbahn konnte dem morbiden Charme dieser Industriebrache nichts anhaben. Ursprünglichen Planungen zufolge sollte dieses Areal einem Park und moderner Bebauung weichen, soll es jetzt zu einer Gedenkstätte ausgebaut werden. Wie diese Gedenkstätte im einzelnen aussehen soll ist zur Zeit Gegenstand von Untersuchungen, es belibt aber zu hoffen, dass dieser letzte Hort von Geschichte möglichst unangetastet erhalten bleibt.
Aleksander Vakarchuk begleitet auf der KlarinetteDie Autorin Karin Guth verliest Erzählungen der DeportiertenUnter einem nicht mehr genutzten Containerportalkran findet man dort auch die letzten Überreste der historischen Gleisanlagen. Hier zwischen zwei Pollern ist das Ziel der Prozession. Narzissen sollen gepflanzt werden, zu Ehren der hier in den Tod geschickten. Mit mitgebrachten Schaufeln aus dem pastoralen Schrebergarten wird unter Hilfe vieler Hände diese alte Insel im Pflastermeer passend zum Frühlingswetter geschmückt. Ob es den Blumen dort wohl ergehen wird ist eher fraglich, doch als Zeichen der Hoffnung, dass mit diesem Ort behutsam umgegangen wird, durchaus wegweisend.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.