Nicht der beliebteste Mitbewohner in der HafenCity - Die BrückenspinneSchlechte Zeiten für Arachnaphobie
Es gibt zwar keine sieben Plagen wie in der Bibel in der HafenCity, gefühlte vier sind für empfindsamere Gemüter aber mindestens schon vorhanden. Von Touristen und Falschparkern ist hier aber nicht die Rede, es geht mehr um den insektoiden Anteil der Plagen. Der schöne Frühlingsbeginn lockt sie aus ihren Winterverstecken, und der einsetzende erste Schwarm der Chironomidae, zu deutsch Zuckmücken, bietet erstklassische Voraussetzungen für Vermehrung. Für diejenigen unter den HafenCity-Bewohnern und Anliegern, die erst relativ frisch in dem Stadtteil am Wasser sind, vielleicht die erste Begegnung mit Mitbewohnern, die das Wohnen am Wasser ebenso schön finden wie sie selbst.
Und ihre Beute - die ZuckmückeErste Anzeichen für das kommende Geschehen sind schon da. Wer abends mit Licht in der Wohnung/Büro und offenen Fenster sitzt hat schnell eine vierstellige Anzahl von grünen Mitbewohnern bevorzugt an der Decke. Zuckmücken, deren Larven in der Elbe, den Hafenbecken und den Fleeten jetzt herangereift sind und durch die steigenden Temperaturen schlüpfen und schwärmen. An sich sind diese Mücken harmlos, ernähren sie sich doch von Nektar und Pollen und stechen nicht, doch ihre Rolle als Nahrungsquelle für die zweite Sorte von Mitbewohnern ist nicht unerheblich. Um die Zuckmücken aus der Wohnung fern zu halten hilft nur entweder Licht aus, oder Fenster zu. Sind sie erstmal in der Wohnung ist der Staubsuager das bevorzugte Hilfsmittel, alle rabiateren Methoden führen nur zu häßlichen grünen Flecken an Wänden und Decken.
Die Spinnen haben gerade erst angefangenDurch die reich gedeckte Tafel vermehren sich jetzt die Brückenspinnen enorm. Wer will es ihnen auch verdenken? Der Mensch tut sein Möglichstes um es ihnen recht zu machen. Mit jedem neu fertiggestellten Gebäude ein neuer großer Spielplatz mit Lampen, Brüstungen, Geländern und guten Verstecken. Wer jetzt denkt, dass diese Spinne eine neue Erscheinung an Deutschlands wassernahen Bauten ist täuscht sich. In nahezu allen Städten gibt es Vorkommen in Wassernähe, an der Ostsee ebenso wie am Rhein.
Kunst - aber nicht beliebtAuffällig werden die Vorkommen dann, wenn es kein oder noch kein Gleichgewicht zwischen Jäger und Beute gibt. Dazu kommen soziologische Faktoren. Innerstädtische Wohnen am Wasser ist erst in den letzten Jahren wieder modern geworden und früher eher ein "Privileg" von Hafenarbeitern und ärmeren Bevölkerungsschichten ohne Lobby.
Was also tun um die Spinnen im Zaum zu halten? Jeglicher Einsatz von Chemie verbietet sich von selbst, da meist der Sprüher mehr geschädigt wird als die Ziele und vom Himmel fallende Vögel auch kein schöner Anblick sind. Außerdem: Wer einseitig an einem System dreht, muß sich nicht wundern wenn es Nebeneffekte gibt. So tauscht man wenn es zu wenig Spinnen gibt die Spinnen gegen andere Insekten ein – schließlich ist das häufige Vorkommen der Spinnen im wesentlichen eine Folge der vielen Beuteinsekten der Spinnen in der HafenCity.
Zuckmücken finden zu tausenden bei Licht in die WohnungEs fehlen also Spinnenjäger in der HafenCity. In den Tropen würde man Geckos auf und in den Grundstücken halten, dafür sind die Temperaturen trotz wärmer werdenden Klima immer noch nicht warm genug. Bleiben als natürliche Feinde die Vögel. Hier kann durchaus noch gefördert werden, mit Brutkästen und mehr Büschen. Wer also weniger Spinnen vor dem Fenster haben möchte muß dafür sorgen, dass die Freßfeinde der Spinnen sich in der HafenCity heimisch fühlen – Oder mehr Fenster putzen oder putzen lassen – Das hilft auch. Erfahrungsgemäß sollte man aber ein,zwei Spinnen übrig lassen – die sorgen für Ruhe und Ordnung unter den Spinnen – lieber eine große als 100 kleine Spinnen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.