Der Kultursenator allein vor der Galerie BorchardtLange Nacht der Galerien
Ein ungewöhnliches Bild im Kontorhausviertel. Dort wo allenfalls Mittags die Straßen voll mit Angestellten, unterwegs auf der Suche nach einem anständigen Mittagessen, belebtt sind, füllen sich gegen Abend die Straßen mit Menschen. Rund um das Chilehaus zieht aufgeräumt fröhliches Volk von Galerie zu Galerie und macht sich entspannt mit den neuen Ausstellungen vertraut. Egal wo man an diesem Abend hinkommt, überall das gleiche Bild. Menschen vor Kunstwerken, angeregt in Gespräche vertieft. Die unterschiedlichsten Typen treffen aufeinander, Pöseldorf trifft kunstinteressiertes Schanzenviertel, HafenCity trifft Eimsbüttel.
In der Förderkoje - HolzfrauenMit dabei unter den Kunstnachtschwärmern: Der neue Kultursenator Reinhard Stuth. Er hat zwar seine Entourage irgendwo unterwegs verloren, amüsiert sich aber ohne Begleitung prächtig. „Ein toller Event“ kann man ihm entlocken, dann geht es in die nächste Galerie. Anlass und Ursache für diese lange Nacht der Kunst ist die gemeinsame Saisoneröffnung von elf Galerien in und um das Kontorhausviertel. Statt dass jede einzeln nach dem ruhigen Sommer wieder mit neuen Ausstellungen beginnt, starten die Galerien seit Jahren zusammen in den Kunstherbst, oder ein paar Monate später in den Frühling und machen ihn so für sich und die Kunstszene zum Event, bei dem alle auf ihre Kosten kommen.
Mittendrin statt nur daneben - auf der Suche nach seinem Anhang - Kevin StuthFrühabendliches Epizzentrum ist zunächst der Hopfensack und die dortige Galerie Borchardt. Eine Performance von Clemencia Labin ist angesagt und die Menschen betrachten eingehend die amorphen, organischen Formen ihrer „Pulpa“ genannten Objekte. Gleich nebenan die Galerie Robert Morat mit einem kompletten Kontrastprogramm. Fotografien mit „New Trees“ – neuen Bäumen – von Robert Voit lassen die Besucher nahe an die Bilder herantreten, um sich die in die Landschaft konstruierten künstlichen Bäume genauer anzusehen.
Lateinamerikanische Kunst in der Galerie BorchardtWieder eine Ecke weiter irritiert Philip Gaiser in der Galerie Conradi das Publikum mit seinen Arbeiten. Ganz am westlichen Ende des Viertels gibt es in der Galerie mit dem unaussprechlichen Namen „White Trash Contemporary“ konventionelle aber nicht minder nachdenklich machende Ölmalerei von Andrea Ventura. Seine „Rooms & Nudes“ erschließen sich sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Blick. Auf dem Weg nach Osten kommt trifft man sich bei Evelyn Drewes in der Galerie PopArtPirat und dem dortigen „Picture Slam“. Drei Künstler treffen aufeinander die sich ganz unterschiedlich mit Wirklichkeit auseinandersetzen. Auffällig: Die Arbeiten von Till Julian Huss, der mit vermeintlichen Szenen aus Stummfilmen, Grau in Grau, sofort die Aufmerksamkeit der Besucher einfängt. Weiter geht es zu „Kramer Fine Art“, wo sich die Koreanerin Kyung-hwa Choi-ahoi per Zeichnung mit den Merkwürdigkeiten des Alltags auseinandersetzt, zu den Galerien am Klosterwall.
Dichtes Gedränge in den GalerienBei Melike Bilir, Hengevoss-Dürkop, Carolyn Heinz und Mekiko Sato – drei davon Galerien im Galeriehaus Hamburg, Melike Bilir auf der gegenüberliegenden Straßenseite, gibt es wieder ein ganzes Universum an Kunst zu entdecken. Da trifft Modernes in Form von Martin Meiswinkels Arbeiten in Öl und Acryl auf Objekte von Verena Issel, die vom Wind gezeichneten Bilder der Japanerin Rikuo Ueda auf die mit roter Tinte gearbeiteten Zeichnungen von Bea Emsbach. Im Münzviertel schließlich gibt es bei Renate Kammer die Arbeiten von Georg Polke zu sehen, dem Sohn von Sigmar Polke. Um sich Reinhard Stuth anzuschließen: „Ein schöner Event“ und der Abend ist viel zu kurz um alles wirklich in Ruhe zu sehen. Hier kann dem Nachtschwärmer nur der Tipp gegeben werden sich die meist noch bis spät in den Oktober laufenden Ausstellungen noch mal in Ruhe zu den regulären Öffnungszeiten anzusehen.
Auch voll - die Galerie Popart-Pirat Elf Galerien in vier Stunden sind eine echte Herausforderung und wollen bewältigt sein. Im Frühjahr sollte der Kunstliebhaber vorbereitet sein. Bequemes Schuhwerk hilft bei der Bewältigung des Pensums. An diesem kleinen aber feinen Detail konnte man im übrigen die Novizen von den erfahren Adepten der langen Nacht der Galerien unterscheiden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.