Sabine und Mohammad TehraniMohammad und Sabine Tehrani
„Um einen Hamburger in eine Galerie zu bekommen, braucht es schon seine Zeit“, sagt Sabine Tehrani, „oder einen besonderen Anlass“. Ein Beispiel führt sie gleich mit an: „Als wir die Galerie renoviert haben, hatten wir auch die Fenster mit Packpapier verdunkelt. Gleich kamen die ersten Passanten und fragten besorgt nach unserem Wohlbefinden. Passanten, die nach eigenen Aussagen schon jahrelang an der Galerie vorbeigekommen waren, aber noch nie den Weg in die Galerie gefunden hatten.“ Dabei kennen die meisten die Galerie an der Ecke Zippelhaus/Neue Gröningerstraße vom Sehen. Dabei legen Mohammad und Sabine Tehrani Wert auf die Bezeichnung Galerie, denn mit einem normalen Teppichgeschäft hat der Showroom der Tehranis wenig gemein.
Der Showroom mit edlen StückenAusgesuchte Einzelstücke zeitgenössischer oder antiker Künstler schmücken die Wände der Räume, von vorne nach hinten im Wert steigend. Im „Schaufenster“ vorne die zeitgenössischen Einzelstücke, die nicht nur, aber auch zum Gebrauch bestimmt sind. Häufig Teppiche aus Marokko von Design-Preisträgern, die aktuellem Geschmack entsprechen und hervorragend zu den edlen Designer-Einrichtungen der modernen Wohnungen in der HafenCity passen. Nach hinten wird es dann älter und teurer. Bei den antiken Teppichen gibt es dann durchaus auch mal Stücke zum Preis einer Mittelklasse-Limousine, bei denen sich nur noch selten die Frage stellt: „Wand oder Fußboden?“. Wobei sich, nach Aussagen von Mohammad Tehrani, die Qualitäten der antiken Teppiche durchaus und besonders dafür eignen, ein gemütliches Ambiente im Wohnzimmer zu schaffen. Als Unikate werden aber wohl viele der Teppiche als besonderer Akzent eine Wand schmücken.
Die Galerie neben der KatharinenkircheEine ganz andere Kategorie von Kunden sind dabei die Sammler, die im Zweifel ihre guten Stücke in der Klimakammer lagern – kein Wunder, wenn man bedenkt, dass zum Beispiel bei Sotheby’s ein Teppich für mehr als eine Million Pfund versteigert wurde. Das dabei die Tehranis eine nicht unbedeutende Rolle im internationalen Handel mit textilen Kunstwerken spielen, sieht man schon an der englischen Firmierung der Galerie: „Mohammad Tehrani – Antique and Contemporary Textile Art“ ist nicht etwa ein Spleen, sondern spiegelt die internationale Reichweite der Galerie wieder. Mohammad Tehrani ist auf allen bedeutenden internationalen Ausstellungen unterwegs, von der „Fine Arts“ in Köln bis hin zu Ausstellungen in den USA und ganz Europa. Und natürlich ist Tehrani ständig auf dem Sprung, um seltene Stücke vor anderen Händlern zu ergattern. Wenn das Telefon klingelt und die Information interessant ist, geht es eben in den mittleren Osten oder weiter weg. Dabei ist Mohammad Tehrani wirklich gelernter Teppichhändler und hat schon in Persien in den 70er Jahren mit den edlen Stücken gehandelt. Als die islamische Revolution kam, brach die Wirtschaft zusammen und Tehrani packte seinen Rucksack und machte sich auf in den Westen. In Istanbul begegnete ihm sein Schicksal in der Form seiner Frau Sabine, die damals auf Interrail-Tour mit einer Freundin war. Am Bosporus trafen und verliebten sie sich – nachhaltig wie über 30 Jahre Ehe und zwei Kinder beweisen. Über Umwege fanden sie sich schließlich vor 13 Jahren in der Galerie neben der Katharinenkirche wieder, eine Zeit, als die Speicherstadt noch Freihafengelände war und die Neue Gröningerstraße am Rande von Hamburg gelegen war. Damit ist die Galerie auch so etwas wie ein Stück Zeitgeschichte für die HafenCity und einen Besuch wert. Wer es nicht schaffen sollte, über den Zollkanal zu kommen, dem vermittelt die Internetseite der Galerie einen umfassenden Eindruck über das Geschäft der Tehranis.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.