Im Hafen wird an Normen gearbeitetNABU verleiht den Dinosaurier 2011
„Ein Kartell der Verweigerer“, so beschreibt Hamburgs NABU-Vorsitzender Alexander Porschke das Verhalten der Kreuzfahrt-Reedereien und betont, dass „die Umweltbelastungen durch die Kreuzfahrtschiffe viel größer sind, als sie sein müssten“. Den peinlichen Umweltpreis erhielten daher die Kreuzfahrtunternehmen AIDA und TUI Cruises stellvertretend für alle Reeder, die ihre Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl betreiben. Diese zeigen keinerlei Bereitschaft, ihre Flotten ausschließlich mit verhältnismäßig „sauberen“ Treibstoffen, also mit Schiffsdiesel zu betreiben. „Natürlich sind Freude und Vergnügen in unserer Zeit auch mit Belastungen verbunden“, sagt der frühere Hamburger Umweltsenator, „uns geht es auch nicht darum, die Kreuzfahrtschiffe zu verbieten. Wir bauen darauf, dass die Passagiere auf diesen Schiffen uns unterstützen. Unbeteiligte Dritte wie das Klima sowie die Bewohner von Küsten und Häfen werden erheblich belastet, und selbst an Bord sind bei ungünstigen Windverhältnissen Passagiere und Mannschaft unnötigerweise betroffen.“ Bei einem Durchschnittspreis von 185 Euro pro Person und Nacht an Bord liegen die Mehrkosten für einen durchgehenden Betrieb mit Schiffsdiesel bei rechnerisch 15 Euro mehr, von denen die Reedereien behaupten, dass diese bei ihren Kunden nicht durchsetzbar wären.
Auch für FrachtschiffeBereits jetzt ist aufgrund einer EU-Richtlinie, die Hamburg – wenn auch sehr spät – umsetzte, im Hamburger Hafen der Betrieb mit Schiffsdiesel vorgeschrieben und der Schwefelausstoß darf dabei den Grenzwert von 0,1 Prozent nicht übersteigen. Offen ist, ob und mit welchen Ergebnissen diese Werte gemessen werden. Erst ab 2015 werden diese Vorgaben auch für Fahrten in der Ost- und Nordsee gesetzlich vorgeschrieben. Für Fahrten auf dem offenen Meer gibt es noch keine Vorschriften, und hier wird mit Schweröl – ein reines Abfallprodukt aus den Raffinerien, bei dem noch nicht einmal Rußfilteranlagen funktionieren – „gedampft“. Mehrere Studien belegen, dass bei Fahrten in der Arktis die Rußpartikel sich auf das Eis ablagern und damit das Abschmelzen beschleunigen. Das aktuelle Schiffsunglück vor der italienischen Küste beweist, wie gefährlich Schweröl als Treibstoff nach einem Unfall für die gesamte Umwelt ist. „Die Reeder nehmen Gesundheitsschädigungen und Umweltzerstörung in Kauf, statt ihre Schiffe auf moderne Technologien umzustellen und muten damit ihren Kunden ebenfalls ein schlechtes Image zu“, führt Alexander Porschke aus, „wir werden uns solange engagieren bis sich die gesamte Branche besinnt.“ Es bleibt abzuwarten, welche Aktivitäten der NABU noch plant. Die internationale Norm für Landstromanschlüsse wurde verabschiedet und wird in Kürze veröffentlicht. (CF)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.