Begegnungen in der Brückeeine Begegnung mit der Russisch-Orthodoxen Kirche
Mit einem österlichen Lobgesang nach orthodoxer Tradition in der Kapelle der Brücke in der HafenCity wurde der Begegnungsabend mit der Russisch-Orthodoxen Kirche eröffnet. Viel Vertrautes und wenig Fremdes erfuhren anschließend mehr als 30 interessierten Gäste im Gespräch zwischen Erzpriester Sergey Baburin, Pastorin Antje Heider-Rottwilm (Brücke) und Pastor Steffen Kühnelt (Hauptkirche St. Katharinen).
Erzpriester Baburin betonte die Bedeutung des 50-jährigen Dialogs zwischen der Russisch-Orthodoxen Kirche und der EKD, der zum gegenseitigen Verständnis beigetragen und eine solide Grundlage für die Beziehung geschaffen habe. Insbesondere zu Zeiten der Sowjetherrschaft sei die Russisch-Orthodoxe Kirche geschwisterlich unterstützt worden; heute sei die Beziehung nicht zuletzt durch kontinuierliche persönliche Begegnungen krisenfest und von Bestand. Der Erzpriester erinnerte auch an die historischen Wurzeln des deutschen Protestantismus in Russland.
Der ErzpriesterDer Geistliche erklärte auf Fragen aus dem Publikum wichtige Elemente der orthodoxen Glaubenstradition: die zentrale Stellung des Auferstehungsglaubens, die sieben Sakramente, die Vorbildfunktion der Heiligen, die Bedeutung des Fastens und die selbstverständliche Anerkennung der evangelischen Taufe. Der Alltag der Hamburger Russisch-Orthodoxen Gemeinde unterscheidet sich in Themen und Arbeitsfeldern kaum von den andern hiesigen Gemeinden: dazu gehören konfessionsverbindende Ehen, es gibt Kinder- und Jugendarbeit, regelmäßige theologische Fortbildungen mit einem Dozenten der geistlichen Akademie in Moskau und soziale Dienste für alte und hilfsbedürftige Menschen.
Der Erzpriester in der Kapelle der BrückeDie Gemeinde sei eine Gemeinschaft, in der die verschiedenen Volksgruppen Russlands ohne politische Probleme zusammen kommen. Der Erzpriester hob die unabhängige Stellung der Orthodoxen Kirche hervor, die es den Kirchenleitenden ermögliche, politische und soziale Missstände im Land freimütig zu kritisieren – auch wenn dies kaum in der Presse im Ausland dokumentiert würde. Ein Ergebnis des Abends war der Wunsch und das Angebot, das Gespräch fortzusetzen, um in der direkten Begegnung mehr voneinander zu erfahren.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.