Kirsten Wagner, Niels Helle-Meyer, Moderator Claus Friede, Tobias Gloger und Martin KötteringMachen und weniger diskutieren!
Gleich vorweg genommen: Spannende Diskussionen sehen anders aus und fühlen sich auch anders an – und – wer nicht nur Kunst für Bildungseliten machen möchte, muss auch noch ein wenig handfester werden. Denn: Wer mit der Idee in das Kesselhaus zur Podiumsdiskussion gekommen war näheres über das Kunstfestival ArtandCity zu erfahren sah sich enttäuscht. „Neue Wege zur Kunst in der HafenCity“ lautete das Thema über das Kirsten Wagner von der Kulturstiftung, Niels Helle-Meyer, Rektor der HCU, Martin Köttering von der HfbK und Tobias Gloger vom Artblock und der Kunstkompanie HafenCity diskutieren sollten, geboten wurden aber nur die üblichen Allgemeinplätze und Vorurteile über die HafenCity, bei denen nur von Zeit zu Zeit eine vernünftige Vision zwischen Vorurteilen aus dem Elfenbeinturm durchblitzte.
Im Kesselhaus lag der Fokus auf Kunst in der HafenCityUnd genau um diese kleinen Perlen hätte die Diskussion aufgebaut werden müssen. „Man kann Kreativität nicht planen, man kann gute Kunst nicht planen“ sagte HCU-Rektor Niels Helle-Meyer an einer Stelle, und wurde ein paar Minuten später von HfbK-Präsident Martin Köttering bestärkt, der ebenfalls forderte „Zulassen – weniger planen!“ – genau diese Erkenntnis macht eine Diskussion um bildende Kunst eigentlich überflüssig und man möchte den Akteuren zurufen „Machen und weniger diskutieren!“
Tobias Gloger erläutert das Konzept des FestivalsNiels Helle-Meyer wirkte dabei relativ gelassen, wohl auch in Erkenntnis dessen, dass, wie er messerscharf erkannte, seine 1.600 Studenten, wenn sie denn erst in der HafenCity angekommen sind, den Stadtteil schon auf den Kopf stellen werden – und das alles völlig ohne Planung. Natürlich ist Kritik an der HafenCity an ihrer Planungsprozesse auch angebracht, doch gerade in Sachen Kunst und Kultur gibt es, gerade wegen der starken Akteure in der HafenCity, eine ganze Reihe von Stadtteilen die weniger aufzuweisen haben und einen größeren Nachholbedarf haben. Nur weil die HafenCity in der Stadtmitte und im Zentrum der Aufmerksamkeit liegt, heißt es noch lange nicht alle Mittel hier zu konzentrieren. Die HafenCity kann selbstbewusst eigene Kräfte ausschöpfen und Tobias Gloger mit der Kunstkompanie HafenCity liefert ja selbst das beste Beispiel dafür was engagierte Bürger zu Wege bringen.
Niels Helle-Meyer glaubt an die Kraft seiner StudentenDabei zeigt sich dem, der hinter die Kulissen blickt, dass auch Hamburgs Kulturschaffende sich in einer Art Goldrausch wegen der HafenCity befinden. Tausend Projekte und Ideen rund um Kunst und Kultur drängen, beflügelt durch die Fantasie der Machenden in die frisch bebauten Orte. Viele wissen, mehr noch ahnen voneinander, doch vielerorts richten sich die Ideen auf gleiche Orte. Ein richtiggehender Verdrängungswettbewerb um die besten Positionen hat eingesetzt. Da konkurrieren Kulturschiffe um die besten Liegeplätze, Galerie- und Kulturkonzepte um Plätze in den Böden der Speicherstadt, ganze Quartiere werden durch konkurrierende Konzepte von offizieller, halboffizieller und privater Seite beplant. Das dabei nicht immer das Beste, sondern unter Umständen das Konzept derjenigen gewinnt, die die größte Hartnäckigkeit, die beste Vernetzung oder einfach das meiste Geld haben ist eine zwangsläufige Folge. Und hier muss die Planung ansetzen. Eine zentrale niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Kunst- und Kulturschaffenden, bei der man einfach feststellen kann, ob es noch Konkurrenten mit identischem Konzept gibt, die unter den richtigen Vorzeichen zu Mitstreitern werden und so vielleicht schwächelnde Projekte erst auf die richtigen Füße gestellt werden. Ein Kulturbüro, das als erste Anlaufstelle für jeden in der HafenCity und Altstadt Interessen fokussieren kann.
Zuschauerfragen erhellten nur begrenzt die SituationDas ArtandCity-Festival vom 2.-10.Oktober muss sich dabei um mehr Trennschärfe und konkrete Ansätze bemühen, um nicht im Übermaß der Veranstaltungen in der HafenCity unterzugehen. Meistens ist weniger mehr und bewirkt dauerhafte Erinnerungen in den Köpfen der Macher. Die „schwebenden Archive“ von Jens J. Meyer, Kathrin Bethge und Rolf Kellner und Jörg Plickats „Dialektik und Metamorphosis“ im Grasbrookhafen initiiert durch die Kunstkompanie haben Menschen bewegt und polarisiert und zwar trotz intellektuellen Hintergrundkonzepten, und nicht wegen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.