Axel Gedaschko hat es demnächst nicht weit zu seinem ArbeitsplatzStattdessen mietet die Wirtschaftsbehörde
Die Spatzen pfiffen es schon von den Dächern, besonders beliebt war diese Lösung in der Öffentlichkeit sowieso nicht, nun wird es offiziell: Das Bezirksamt kommt doch nicht in die HafenCity. Neben der Wirtschaftlichkeit spielte auch die Flexibilität bei dieser Entscheidung eine Rolle. Für das Bezirksamt hätten umfangreiche Baumaßnahmen die Nutzbarkeit der Immobilie im Überseequartier durchgeführt werden müssen, unter der die Wiedervermietbarkeit gelitten hätte. Nur das Bezirksparlament benötigt einen Plenarsaal und auch der Publikumsverkehr hätte speziell hergerichtete Erdgeschoßräume notwendig gemacht. Alles Maßnahmen die auch einem eventuellen schnellen Auszug entgegengestanden hätten, würde das Überseequartier bei potentiellen Mietern auf erhöhtes Interesse stoßen, so ein Bezirksversammlungsmitglied.
Bezirksamtschef Markus Schreiber zieht in die ehemalige WirtschaftsbehördeStattdessen kommt die Wirtschaftsbehörde von Senator Axel Gedaschko. Diese Behörde hat nur mäßigen Publikumsverkehr und benötigt normale Büroräume. Nach Ablauf des Mietvertrages ist auch ein schneller Wegzug möglich. Die Stadt Hamburg hatte sich gegenüber dem Überseequartierkonsortium verpflichtet rund 50.000 Quadratmeter Büroflächen zu mieten, wenn sich für die Flächen keine anderen Mieter fänden. Die SPD-Fraktion bemängelt auch diese Lösung. Konkret wirft der SPD Fraktionsvorsitzende Hansjörg Schmidt Wirtschaftssenator Gedaschko vor: „Herr Gedaschko möchte wohl aus persönlicher Eitelkeit in die repräsentative Hafencity ziehen. Die Belange der Bürgerinnen und Bürger sind ihm völlig egal. Die Sanierung und der Umbau des herunter gekommenen Gebäudes der Wirtschaftsbehörde dürften sehr teuer werden. Dann sollten lieber die alten Pläne eines Neubaus für das Bezirksamt am Hauptbahnhof wiederbelebt werden. Im Interesse der Bürgerinnen und Bürger sollten persönliche Befindlichkeiten zurückgestellt werden.“ Weiterhin bemängelt die SPD, dass jetzt die Kosten für zwei Umzüge fällig werden.
Für Senator Axel Gedaschko hat dieser Umzug noch einen weiteren Vorteil. Sowohl als Aufsichtsratsmitglied der HafenCity Hamburg GmbH als auch als Nachbar in der HafenCity hätte er kurze Wege zu seinen Wirkungsfeldern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.