Thorsten Passfeld und Klausmartin Kretschmer besprechen das VorgehenDie „OHK 2“ geht auf Reisen
Ein Haus auf einem Schiff ist noch lange kein Hausboot. Zu sehen zu früher Stunde in der HafenCity. Baakenhafen, morgens kurz nach 7 Uhr: Kulturinvestor Klausmartin Kretschmer ist persönlich vor Ort, um die Verladung eines seiner Lieblingsprojekte zu überwachen. Die Kopie der Oberhafenkantine, gebaut aus Altholz vom Künstler Thorsten Passfeld, geht als Botschafter für den Erhalt traditioneller Speisen auf die Reise nach Berlin. Per Binnenschiff soll sie auf dem Gelände des Hamburger Bahnhofes – ein ehemaliges Bahngelände mit ähnlichen Attributen wie das Oberhafenquartier, dass sich von einer Brache in ein Gelände für Kunst- und Kulturprojekte entwickelt hat – für 120 Tage als Eventfläche und Anschauungsobjekt für Hamburger Kultur dienen.
Zwei Schwerlastkräne heben die 30 Tonnen schwere Kantine auf das SchiffKlausmartin Kretschmer hat lange für den Erhalt des Oberhafens als Ort für Künstler und Kultur geworben, die Holz-Oberhafenkantine sollte als nach außen sichtbares Element auf die Qualitäten des Ortes hinweisen. Mit dem überarbeiteten Masterplan für die östliche HafenCity sind die Planer seinen Ideen gefolgt. Nun ist es an die Zeit, die Botschaft in die Welt zu tragen. Nach Berlin stehen für die Holz-Oberhafenkantine noch andere geplante Reisen an. New York und Shanghai sind Ideen, die Kantine wurde extra so gebaut, dass sie auch einfach demontiert werden kann, um in Seecontainern nach Übersee zu reisen.
Und abwärts geht die ReiseAn diesem Morgen ist aber nur das Obergeschoss eingeklappt worden. Thorsten Passfeld überwacht auf dem Dach das Einhängen der Krantraversen, Kretschmer besieht sich das Geschehen von allen Seiten. Zwei Schwerlastkräne bewegen behutsam das 30 Tonnen schwere Gebilde über das Binnenschiff „Altenwerder“ und lassen es langsam in den Laderaum hinab. Kretschmer hätte es am liebsten voll aufgebaut transportiert, interessante Bilder hätte es gegeben, doch die niedrigen Berliner Brücken machen es notwendig, auf diese Variante zu verzichten. Nach ordentlicher Verladung wird der Lieferschein unterschrieben – Paket geht auf Reisen. Kein billiges Vergnügen, alles bezahlt Klausmartin Kretschmer selbst. Die Begründung für sein Tun liefert er selbst. „Ich bin ein Freund verrückter Ideen – Mein Motto lautet: Sinnlos Gutes tun und wahllos Schönes schaffen.“
Und passt - gut geplant ist halb gewonnenDieser Wahlspruch erklärt wahrscheinlich auch sein Faible für die „Rote Flora“ deren Eigentümer er ist. Häufig werden ihm wirtschaftliche Hintergedanken für seine Vorhaben unterstellt, an diesem Morgen aber sieht man das er ganz da ist, sich ohne tieferen Sinn Sorgen darüber macht sein Projekt heil nach Berlin zu bringen und ansonsten Spaß daran hat, das alles wunderbar geklappt hat und die Holz-Oberhafenkantine ab nächster Woche Hamburgs Botschafter in Berlin ist.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.